Dortmund NW – Hinweise zu Diebstahl von Titanenwurz im Rombergpark gesucht
15.10.2025 | 14:40
Zwischen dem 22.09. und dem 08.10.2025 wurde aus dem Tropenhaus im Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund (NW) die seltene Knolle einer Titanenwurz gestohlen. Die Polizei ermittelt und sucht Zeugen.
Die Titanenwurz „David“, eine seltene und spektakulär blühende Pflanze, wurde Anfang Oktober 2025 aus dem Botanischen Garten Rombergpark in Dortmund gestohlen. Der Diebstahl gilt als großer Verlust für den Park und die Stadt.
Am Mittwoch, 08.10.2025, gegen 10 Uhr wollten Mitarbeiter der Stadt Dortmund den Zustand der Knolle der Titanenwurz (Amorphophallus titanum) im Tropenhaus des Botanischen Gartens Rombergpark kontrollieren.
Dabei stellten sie fest, dass die Knolle aus dem Pflanzenkübel entwendet wurde. Zuletzt wurde durch eine Gärtnerin am 22.09. ein verwelktes Blatt entfernt. Zu diesem Zeitpunkt war alles in Ordnung, der Diebstahl geschah zwischen diesem Datum und dem 8. Oktober.
Die Knolle hat ein Gewicht von ca. 20 bis 30 kg. Der genaue Wert konnte noch nicht beziffert werden, liegt nach ersten Schätzungen aber im vierstelligen Bereich.
Die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), die als „David“ bekannt ist, war eine der Publikumslieblinge im Rombergpark und blüht nur alle zwei bis fünf Jahre für wenige Tage – dann mit dem größten Blütenstand im Pflanzenreich und einem intensiven Aasgeruch, der zahlreiche Besucher anlockt. Zu den letzten Blüten kamen in den Jahren 2018 und 2021 jeweils tausende Gäste.
Die Beweggründe für den Diebstahl sind bisher unbekannt. Es gibt keine Hinweise, ob der Diebstahl gezielt oder aus Leidenschaft für seltene Pflanzen verübt wurde. Bislang fehlt jede Spur von „David“.
Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Diebstahl ein und bittet um Zeugenhinweise.
Zeugenaufruf
Wer hat zwischen dem 22.09. und dem 08.10.2025 verdächtige Feststellungen im Bereich des Tropenhauses gemacht?
Wer kann Angaben zum genauen Tatzeitpunkt oder dem Verbleib der Knolle machen?
Hinweise nimmt die Kriminalwache unter 0231 / 132-7441 entgegen.
Quelle der Polizeimeldung: Polizei Dortmund