Polizeiticker

Zeven NI – 1.000 Liter Säure bei Unfall von Traktor freigesetzt

Der Inhalt von vier IBC Containern mit Propionsäure ergoss sich auf die Straße. (Bildquelle: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme))

Am Montagvormittag, 10.11.2025, kam es in Zeven (NI) zu einem Gefahrgutunfall: Ein mit Säure beladener Anhänger kippte im Kreisverkehr um. 1.000 Liter Propionsäure liefen aus, der Fahrer erlitt Verätzungen. Feuerwehr und Spezialkräfte waren stundenlang im Einsatz.

Am Montagvormittag, 10.11.2025, wurden diverse Feuerwehren aus der Samtgemeinde Zeven und Umgebung, sowie der Gefahrgutzug und weitere Führungskräfte des Landkreis Rotenburg (Wümme) und der Rettungsdienst nach Zeven alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte am Kreisel an der B71 lag ein Anhänger eines Traktors im Kreisverkehr auf der Seite. Der Anhänger war mit vier IBC-Containern beladen, die Propionsäure enthielten. Zwei der Behälter waren beschädigt, wodurch größere Mengen Flüssigkeit austraten.

Der Fahrer zog sich beim Versuch, die Säure aufzufangen, erhebliche Verätzungen zu. (Bildquelle: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme))

Der Fahrer hatte eigenständig versucht, das Ausbreiten der Säure zu verhindern, und zog sich dabei Verätzungen im Gesichtsbereich zu. Er wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend in eine Klinik nach Bremen transportiert.

Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurde zunächst der gesamte Gefahrenbereich weiträumig abgesichert und in Abstimmung mit der Polizei vollständig gesperrt, um unbefugten Zutritt zu verhindern. Auch die anliegenden Gewerbebetriebe wurden vorsorglich geräumt.

Der Unfall ereignete sich im Kreisverkehr. (Bildquelle: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme))

Anschließend erfolgte die Erkundung der Lage unter besonderer Einsatzkleidung, welche gegen Säuren schützt. Dabei wurden durch den Gefahrgutzug Messungen durchgeführt und der austretende Stoff eindeutig als Propionsäure identifiziert.

Die beschädigten IBC-Container wurden durch die Einsatzkräfte provisorisch abgedichtet, um den weiteren Austritt zu stoppen. Auslaufende Flüssigkeit wurde mit Chemikalienbindemitteln aufgenommen.

Die Einsatzstelle wurde wegen Verätzungsgefahr geräumt. (Bildquelle: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme))

Um eine Gefährdung der Umwelt zu vermeiden, errichtete die Feuerwehr zusätzlich Sperren und Barrieren an den Einläufen der Oberflächenentwässerung, um ein Eindringen der Säure in die Kanalisation zuverlässig einzudämmen.

Jedoch war bereits vor Eintreffen der Feuerwehr eine nicht unerhebliche Menge der Säure in die Kanalisation gelaufen, sodass die Kanalisation im Nahbereich mit Messgerät überprüft werden musste, ob sich die Säure weiter ausgebreitet hatte.

Die Säure gelangte auch in das Grundwasser. (Bildquelle: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme))

Im weiteren Verlauf unterstützte der Gefahrgutzug die Arbeiten vor Ort. Gemeinsam wurden die beschädigten Behälter mit einer Gefahrstoffumfüllpumpe geleert und die verbliebene Propionsäure in intakte Ersatzbehälter umgepumpt.

Nach Abschluss der Sicherungsmaßnahmen wurde eine Fachfirma mit der Spezialreinigung der kontaminierten Fahrbahnflächen sowie der fachgerechten Entsorgung der Bindemittel beauftragt.

Die Maßnahmen dauerten mehrere Stunden an. Der Bereich blieb bis in den Nachmittag vollständig gesperrt.

Quelle der Polizeinachricht: Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)