Nordrhein-Westfalen

Lennestadt NW – Pkw kippt nach Unfall auf Seite

Der Pkw kippte in Folge des Alleinunfalles um.
Der Pkw kippte in Folge des Alleinunfalles um. (Bildquelle: Feuerwehr Lennestadt)

Am Dienstagabend kam es auf der B236 bei Lennestadt-Meggen zu einem Auffahrunfall. Ein Mercedes fuhr auf einen Skoda auf, der gegen einen Baum prallte und auf die Seite kippte. Die 29-jährige Fahrerin wurde eingeschlossen und von der Feuerwehr befreit. Sie kam leicht verletzt ins Krankenhaus.

Am Dienstagabend, 30.09.2025, wurde die Feuerwehr Lennestadt um 20:39 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Verbindungsstraße zwischen den Ortsteilen Maumke und Meggen alarmiert.

Nach ersten Erkenntnissen wollte eine 29-jährige Frau aus Finnentrop mit ihrem Skoda Fabia von der B236 in Richtung Meggen kommend nach links in die Straße „Am Rott“ abbiegen.

Ein 20-jähriger Mercedesfahrer übersah dies offenbar und fuhr auf den Skoda auf.

Durch den Aufprall wurde der Skoda gegen einen Baum geschleudert, kippte um und blieb auf der Fahrerseite liegen. Die Fahrerin war im Fahrzeug eingeschlossen und konnte es nicht eigenständig verlassen.

Die Feuerwehr sicherte den Pkw zunächst gegen ein mögliches Umkippen und stellte den Brandschutz sicher. Anschließend verschafften sich die Einsatzkräfte über die Beifahrerseite Zugang zum Innenraum.

Über die Heckklappe wurde die verletzte Fahrerin schonend befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Sie kam mit einem Rettungswagen leicht verletzt in ein Krankenhaus.

Zur weiteren Absicherung der Einsatzstelle wurde die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Dabei nutzte die Feuerwehr das sogenannte Crash Recovery System (CRS). Dieses System ermöglicht es, digitale Rettungsdatenblätter des betroffenen Fahrzeugmodells in Echtzeit auf mobile Endgeräte der Einsatzkräfte zu übertragen. Darin enthalten sind sicherheitsrelevante Informationen wie die Lage von Airbags, Gurtstraffern, Batterien oder Hochvoltleitungen bei E-Fahrzeugen. So können Rettungsmaßnahmen schneller, gezielter und vor allem sicherer durchgeführt werden.

Im Einsatz befanden sich die Löschgruppen Meggen und Grevenbrück sowie der Einsatzleitwagen aus Saalhausen mit insgesamt rund 30 Feuerwehrkräften. Ebenfalls vor Ort waren die Polizei sowie der Rettungsdienst des Kreises Olpe.

Während der Rettungsmaßnahmen sammelten sich zahlreiche Schaulustige an der Unfallstelle. Auch wenn die Arbeiten dadurch nicht behindert wurden, weist die Feuerwehr ausdrücklich darauf hin: Für die betroffenen Personen stellt eine solche Situation eine erhebliche zusätzliche Belastung dar. Die Feuerwehr bittet daher dringend, Abstand zu halten, um sowohl die Arbeit der Einsatzkräfte als auch die Privatsphäre der Betroffenen zu respektieren.

Quelle der Polizeinachricht: Feuerwehr Lennestadt