Nordrhein-Westfalen

Siegburg NW – Hohe Schäden durch Betrug mit falschen Online-Jobs

Symbolbild
Symbolbild (Bildquelle: Adobe Stock, Oulaphone)

Im Rhein-Sieg-Kreis sind mehrere Personen Opfer eines Betrugs mit angeblichen Online-Jobs geworden. Die Täter versprachen einfache Tätigkeiten gegen Bezahlung, forderten später jedoch Geldüberweisungen. In zwei bekannten Fällen entstand ein Schaden von über 30.000 Euro.

Die Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Bürgerinnen und Bürger durch angebliche Jobangebote im Internet oder per Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram getäuscht werden.

Die Täter versprechen dabei eine einfache Tätigkeit: Für das Liken von Beiträgen oder das Erstellen von Screenshots auf Social-Media-Plattformen soll eine finanzielle Vergütung gezahlt werden.

Um angeblich höhere "Provisionen" zu erhalten, werden die Geschädigten im weiteren Verlauf aufgefordert, selbst Geldbeträge zu überweisen – mit dem Versprechen, dieses Geld später inklusive Bonus zurückzuerhalten.

Anfangs scheint das System vertrauenswürdig: Kleinere Beträge werden tatsächlich erstattet.

Später werden die Opfer unter Druck gesetzt, höhere Summen zu überweisen, angeblich um bereits gezahltes Geld nicht zu verlieren. Die Täter nutzen dabei häufig den Messenger-Dienst Telegram.

Im Rhein-Sieg-Kreis sind der Polizei bereits mehrere Fälle bekannt.

So wurde am 26. Juni eine 24-jährige Frau aus Windeck Opfer der Masche. Sie verlor rund 30.000 Euro.

Eine 55-Jährige aus Much meldete Mitte Juli einen Schaden von 4.500 Euro.

Teilweise wurden auch eigene Konten zur Abwicklung der angeblichen Jobs eröffnet – ein Vorgehen, das strafrechtlich relevant sein kann.

Die Polizei rät zur Vorsicht bei derartigen Angeboten und appelliert, keine sensiblen Daten preiszugeben oder Geld zu überweisen. Betroffene sollten Beweise sichern und den Vorfall der Polizei melden.

Quelle der Polizeinachricht: Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis