Velbert NW – Feuerwehr-Bericht zum Brand von Schloss Hardenberg
Velbert NW – Feuerwehr-Bericht zum Brand von Schloss Hardenberg
21.11.2025 | 19:03
Redaktion Polizeiticker Deutschland
(Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Am Freitagmorgen, 21.11.2025, geriet das Herrenhaus von Schloss Hardenberg in Velbert (NW) in Brand. Der Dachstuhl stand zeitweise im Vollbrand, ein Innenangriff musste abgebrochen werden. Rund 80 Kräfte aus mehreren Städten waren im Einsatz.
Am 21.11.2025 wurde die Feuerwehr Velbert am frühen Morgen zu einer Rauchentwicklung im Herrenhaus des Schlosses Hardenberg in Velbert-Neviges alarmiert. Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei hatte auf dem Rückweg von einem Einsatz Feuerschein am Gebäude bemerkt.

(Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine massive Rauchentwicklung im Bereich des Dachgeschosses sichtbar. Über die Warn-App NINA wurde gegen 6 Uhr eine Warnmeldung zu Geruchsbelästigungen im Einzugsgebiet Velbert, Heiligenhaus und Wülfrath gesendet.

(Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Unverzüglich wurden Löschmaßnahmen über eine Drehleiter sowie ein Innenangriff im vorderen Gebäudebereich eingeleitet. Aufgrund der raschen und massiven Brandausbreitung musste der Innenangriff jedoch kurze Zeit später abgebrochen werden. Der Dachstuhl geriet in Vollbrand.

(Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Die Einsatzleitung alarmierte daraufhin Kräfte aus allen drei Velberter Stadtteilen und bildete vier Einsatzabschnitte. Insgesamt befanden sich rund 80 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Die Drohnenstaffel der Feuerwehr Velbert unterstützte die Brandbekämpfung mit Wärmebildaufnahmen aus der Luft.

Erst stand der Dachstuhl in Flammen, dann breitete sich das Feuer weiter aus. (Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Zur Sicherstellung der Einsatzstellenkommunikation war die Informations- und Kommunikationseinheit der Feuerwehr Velbert vor Ort. Zudem wurde das Hygienekonzept der Stadt umgesetzt. Die Versorgung der Einsatzkräfte übernahm die Unterstützungseinheit.

(Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Weitere Einsatzkräfte kamen unter anderem vom THW (Remscheid, Wetter, Erkrath, Velbert), von der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr, Hilden, Mettmann, Ratingen, Dortmund sowie vom Chempark Dormagen. Auch das Umweltamt, die Polizei, die Technischen Betriebe Velbert (TBV) und der Ruhrverband waren im Einsatz.

(Bildquelle: Feuerwehr Velbert)
Vor Ort informierten sich Landrätin Dr. Bettina Warnecke, Kreisbrandmeister Torsten Schams, Bürgermeister Dirk Lukrafka sowie Vertreter der Stadtverwaltung und der Feuerwehrführung über den Einsatz.
Wegen tiefliegender Glutnester musste der Dachstuhl im weiteren Verlauf durch Spezialfahrzeuge abgetragen werden. Der Einsatz dauert aktuell noch an.
Verletzt wurde niemand, für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr. Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor.
Quelle der Polizeinachricht: Feuerwehr Velbert